Das John Deere Magazin
  • Ackerbau
  • Tier­pro­duk­tion
  • Sonder­kul­turen
  • Trends
Flur & Furche

Präzi­si­ons­land­wirt­schaft trifft Direkt­ver­kauf

In Neu-Aquitanien baut Familie Sous Mais an und hält Geflügel und Schafe für den Direktverkauf. Im Rahmen des Betriebseintritts Daniel Sous im Jahr 2012 und Sarah Sous im Jahr 2018 wurde der Betrieb von 170 auf 400 ha vergrößert. Die Vergrößerung ging mit einer Modernisierung des Maschineparks und einer Diversifizierung der Produktpalette einher.

Precision Farming

Präzisions­technologie für eine nach­hal­tige Zukunft

Präzisionstechnologie hat in den vergangenen Jahrzehnten an Popularität gewonnen und bildet die Grundlage für die Digitalisierung der Landwirtschaft. Sie liefert Landwirten wertvolle Daten und Analysen für eine effizientere und nachhaltigere Betriebsführung.

Prote­in­ge­win­nung aus Federn

Auf einer Geflügelfarm in Ägypten stieß Dr. Mohammad H A Ibrahim bei der Feldforschung zu seiner Doktorarbeit auf ein interessantes Bakterium. Dieses ist mittlerweile Teil eines Prozesses zur Produktion hochwertigen Proteins und biologisch abbaubarer Kunststoffe aus organischen Materialien.


Ewige Fahr­gassen sind ein Gewinn!

Die Mehrfachnutzung von Fahrgassen und reduzierte Bodenbearbeitung verbessern die Struktur des Bodens und erhöhen die Erträge und die Rentabilität im Ackerbau. Ein Erfahrungsbericht aus der Ukraine.

Metall­ge­win­nung durch Pflan­zen­power

Einige Pflanzen können Metalle in beeindruckender Menge absorbieren und speichern. Diese Phytoextraktion macht man sich jetzt zunutze.

Flur & Furche gibt es auch als Print-Magazin!

Ihr John Deere Vertriebspartner

Besuchen Sie Ihren John Deere Vertriebspartner und fragen Sie nach dem Abonnement der Flur & Furche.

Precision Farming

„Mobile Apps bringen das Opera­tions Center aufs Feld“

Bei John Deere in Kaiserslautern arbeitet Torsten Kreutzer an der Weiterentwicklung Mobiler Apps für die moderne Landwirtschaft und Precision Farming. Im Familienbetrieb in seiner Heimat testet er die Anwendungen in der Praxis gleich selbst.

„Entschei­dungen liegen wieder bei den Produ­zenten“

Wie steigt man erfolgreich in die teilflächenspezifische Bewirtschaftung ein, und wie schnell verbreiten sich Precision Farming in der Praxis? Ein Gespräch mit Peer Leithold, der seit 1997 die von ihm gegründeten Beratungsfirma Agricon leitet.

Precision Farming: So funktioniert’s

Teilflächenspezifisch kann heute in fast allen Arbeitsgängen bewirtschaftet werden. Im Vordergrund steht das pflanzenbauliche Ziel. Eine aktuelle Übersicht der Datenquellen und ihrer praktischen Verwertung.

Einstieg ins Precision Farming

Präzisionslandwirtschaft kann Betriebe effizienter, nachhaltiger und wirtschaftlicher machen. Doch bei der Vielzahl der Möglichkeiten stellt sich oft die Frage: "Wo anfangen?" Wir zeigen Beispiele von drei Landwirten, die den Schritt gewagt haben und erzählen, wie es ihnen dabei erging.

Sonnen­blumen: Spanien setzt auf Qualität

Die Sonnenblume kann dem heißen Sommerklima in Spanien standhalten. Sorten mit einem hohen Ölsäuregehalt und hohen Erträgen liefern den Grundstoff für ein hochwertiges und gesundes pflanzliches Öl.

Lesen Sie mehr zu einem Thema:

Precision Farming

Trak­toren

Ernte­ma­schinen

Anbau­ge­räte

Services

AnbaugeräteErntemaschinen

Der Mann mit der 100 %-Tref­fer­quote

Erntet Lohnunternehmer Andreas Feil für seine Kunden Mais, bleibt für den Maiszünsler kein Stoppel stehen. Der Grund dafür: Sein Feldhäcksler 8400i fährt mit dem Erntevorsatz StalkBuster™ von Kemper – und der kappt zuverlässig und bodennah. 

Nemos Garten

Ocean Reef experimentiert mit einem Unterwasser-Anbau an der italienischen Riviera. Das Ziel des Projekts: Die Entwicklung einer Technik, um in ariden Regionen das Meer für Bewässerungszwecke zu nutzen. 

Mit Diver­si­fi­zie­rung zum Erfolg

Der sambische Landwirt Stephen Chinyama nutzt mehrere Standbeine, um für ein gutes Auskommen zu sorgen. Ein Tag im Leben eines Mannes, der seinen Familienbetrieb mit Geschäftssinn, einem guten Risikomanagement und Improvisationstalent führt.

Crof­ting auf den Äußeren Hebriden

Rund 39 km vor der Westküste Schottlands liegen die Äußeren Hebriden. Atemberaubende Schönheit verbindet sich mit berüchtigt wechselhaften Wetterbedingungen, die die Landwirtschaft zu einer echten Herausforderung machen – und dennoch kämpft hier ein zäher Menschenschlag nicht nur ums Überleben, sondern ist sogar überaus erfolgreich.

Bessere Tier­ge­sund­heit und mehr Ökologie

In den letzten Jahren ist in Sachen digitaler Modernisierung auf den Höfen viel passiert. Wenngleich ein Ende dieser vielschichtigen Entwicklungen kaum abzusehen ist, ergeben sich doch für viele landwirtschaftliche Betriebe neue Optionen, um kommende Herausforderungen zu bewältigen.

Precision Farming

Präzi­si­ons­land­wirt­schaft im Land­wirt­schafts-Simu­lator

Gemeinsam mit GIANTS Software und weiteren Projektpartnern bringt John Deere die Präzisionslandwirtschaft in den Landwirtschafts-Simulator. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen des Projekts.

Brasi­lia­ni­sche Land­wirte streben Nach­hal­tig­keit an

Brasilien ist bekannt für seinen Sojaanbau und den Regenwald. Allerdings bietet die Landwirtschaft dieser Wirtschaftssupermacht mehr als das. Viele brasilianische Landwirte denken längerfristig und arbeiten an einem gesunden Boden.

Genug Wasser – längere trockene Phasen

Wasser ist eine der essentiellen Grundlagen der Landwirtschaft. Wie wird sich seine Verfügbarkeit in Europa in Zukunft entwickeln? Unsere Infografik gibt einen Überblick.

Land­wirt­schaft für den Prince of Wales

Ein Vorstellungsgespräch beim Prince of Wales ist schon ein Grund, nervös zu werden – so erging es auch David Wilson. Und deshalb tat er das, was wohl jeder tun würde, der in dieser Situation gefragt wird, ob er bereit wäre, sich an biologisch-nachhaltiger Landwirtschaft zu versuchen: Erst einmal zusagen und später herausfinden, was das eigentlich ist.

„Anpas­sung ans Klima als fort­lau­fender Prozess“

Das europäische Projekt LIFE „AgriAdapt“ beschäftigte sich vier Jahre mit dem Thema Klima-Anpassung. Agraringenieur Patrick Trötschler von dem deutschen Projektpartner Bodensee-Stiftung spricht über die Perspektiven im Anbaubereich und effiziente Dürre-Prävention.

Wasser spei­chern, Dürre über­stehen

Landwirte in Schweden, Frankreich und Deutschland unternehmen vielfältige Anstrengungen, um in regenreichen Zeiten Wasser für die trockenen Sommermonate zu speichern. Dabei verwenden sie Rückhaltebecken, Feuchtgebiete oder direkt den Boden.

Direkt­ver­kauf statt Supermarkt

In Zeiten von Corona ergreifen Landwirte die Chance, mit guten Konzepten neue Geschäftsbereiche zu erschließen. Wir zeigen Beispiele aus drei Ländern.

Traktoren

Zeit für Visionen: Der auto­nome Schwarm­traktor

Wie würde ein elektrischer Traktor aussehen, wenn man sich um die Stromversorgung zunächst keine Gedanken machen müsste? Simon Pfaffmann aus dem ETIC (European Technology Innovation Center) von John Deere lädt uns zu einem Gedankenexperiment ein – und erklärt, wie real diese Idee ist.

Biolo­gi­scher Anbau – Ein Geschmacks­er­lebnis

Der familiengeführte Biobauernhof Bio Alberti verbindet traditionellen Anbau mit modernen Verarbeitungstechniken und produziert Waren sowohl für das nahe gelegene Dorf als auch für den globalen Markt.

Services

„Corona verdeut­licht Vorteile von Connected Support“

Über Connected Support unterstützen John Deere Vertriebspartner ihre Kunden aus der Ferne tatkräftig. Wie genau das funktioniert, und welche Vorteile es während der Corona Krise bietet, erklärt euch Matthias Steiner, Director Customer and Product Support bei John Deere. 

Der Boden hat ein langes Gedächtnis

Auf einem Versuchsgelände der Universität Halle laufen seit mehr als 140 Jahren Dauerversuche im Pflanzenbau. 1878 von Julius Kühn angelegt, wächst seither auf einem mehrparzelligen Acker der „Ewige Roggen“, der Orientierung geben kann für zukünftige landwirtschaftliche Praxis. 

Kleine Insel mit lebhaften Sommern

Søren und Helle Svennesen betreiben den einzigen Hof auf Barsø im südlichen Teil des Kleinen Belts. In der Sommersaison finden hier zahlreiche Aktivitäten mit vielen Besuchern statt. Im Laufe des Jahres gibt es eine Reihe unvermeidlicher und selbst gewählter Herausforderungen.

Traktoren

„eAuto­Powr eröffnet neue Trak­tor­be­triebs­weisen“

Elektrische Getriebe kamen für Landmaschinen lange nicht infrage. eAutoPowr ändert das. Warum es jetzt soweit ist und welche Vorteile Anwender davon haben, erklärt euch Professor Dr. Peter Pickel, stellvertretender Direktor des John Deere European Technology and Innovation Center in Kaiserslautern.

Kache­tien: Moderne trifft Tradi­tion

Die Region Kachetien gehört zu den ältesten Weinanbauregionen der Welt. Die besondere geografische Lage am Übergang von Orient zum Okzident beschert seit jeher ausreichend Wasser, fruchtbare Böden und warme, sonnenreiche Sommer - ein Segen für Winzer, Obstbauern und Landwirte.

Traktoren

Wendiger Schlepper mit Über­sicht und Power

Der neue 6M von John Deere überzeugt besonders durch seine gute Übersicht, Wendigkeit und hohe Nutzlast auf der Straße. Im Gastbeitrag gibt John Deere Produkt Marketing Manager Philippe Steinmann Einblicke in die Entwicklung des Schleppers und erklärt dessen wichtigste Vorteile.

Inter­view: Der Laser kommt näher

Dr. Merve Wollweber (43), Biophysikerin am Laserzentrum Hannover e.V. forscht daran, einen Laser gegen Unkraut einzusetzen. 

Redu­zie­rung von Anti­bio­tika in der Geflü­gel­hal­tung

Antibiotika Resistenz ist ein ernstzunehmendes Gesundheitsproblem und Nutztierhalter stehen zunehmend unter Druck, den Antibiotikaeinsatzes bei Tieren zu reduzieren. In Großbritannien geht die Geflügelwirtschaft mit gutem Beispiel voran.

Traktoren

Kramer und John Deere: Dream Team auf dem Hof

Seit gut zwei Jahren besteht eine Partnerschaft zwischen John Deere und Kramer. Welche Vorteile das in der Praxis bringt, zeigt der Betrieb der Familie Wright in Großbritannien.

Grüne Revo­lu­tion in der Wüste

In Ägyptens traditionellen Anbauregionen im Schwemmland des Nil gibt es kaum noch gute Agrarflächen. In mehreren Projekten versucht man daher, Wüste in Ackerland umzuwandeln. Kann das funktionieren, und ist es nachhaltig?

Ein Traum­paar in der Provence

Lavendel und Einkorn sind ein Traumpaar. Das finden nicht nur die Landwirte in der französischen Provence, sondern auch ihre Kunden in aller Welt.

Mais düngt sich selbst

Im Süden Mexikos haben Forscher Riesenmais mit erstaunlichen Eigenschaften entdeckt. Hiesige Anbausorten können davon profitieren.

5 Bauern, 1 Betrieb

Der traditionelle Grundbesitz ist in der dänischen Landwirtschaft nicht länger die einzige Art von Eigentümerschaft. Eine Alternative ist die I/S-Partnerschaft, für die der Betrieb Go-Gris ein Beispiel ist.

Freies Abfer­keln in der briti­schen Schwei­ne­pro­duk­tion

Hohe Tierschutzstandards bei der Schweinehaltung bedeuten nicht immer automatisch Freilandhaltung. Mit der steigenden Nachfrage an ethisch produziertem, aber günstigem Schweinefleisch liegt die Zukunft der Branche möglicherweise auch in einer veränderten Stallhaltung.

Löwen­zahn zu Gummi

Der Reifenhersteller Continental erforscht in Anklam die Eignung des Russischen Löwenzahns zur Herstellung von Naturkautschuk. Eine Pionierarbeit, an der sich mehrere Landwirte und Baumschulen beteiligen.

ErntemaschinenTraktoren

„Es ist schwierig, den Strom auf die Maschine zu bringen.“

Professor Dr. Peter Pickel arbeitet bei John Deere am europäischen Forschungsstandort in Kaiserslautern. Wir haben mit ihm darüber gesprochen, welchen Beitrag John Deere zur Elektrifizierung der Landwirtschaft leistet.

Info­grafik: Eiweiß in Europa

Der Versorgungsgrad in der europäischen Tierhaltung variiert stark nach Eiweißgruppe und Europa wird auf Importe angewiesen bleiben. Langfristig eröffnen sich Alternativen für mehr Unabhängigkeit. Unsere interaktiven Grafiken zeigen Ihnen, wie es um Europa steht.

Inter­view: Heimi­sche Eiweiß­quellen besser nutzen.

Alexander Döring, Generalsekretär des FEFAC (Verband der Europäischen Mischfutterhersteller), über die Reduzierung der Eiweißlücke.

Protein in Europa: Reicht es?

Eine größere Unabhängigkeit Europas von Proteinrohstoff-Importen stellt eine der Herausforderungen der Zukunft dar. Zwei Landwirte erzählen, wie sie ihren Beitrag zur Förderung der Proteinproduktion in Europa leisten.

Regen­wasser marsch

Nur eine kleine Fraktion von Landwirten, Gärtnern und Winzern nutzt die auf ihren Hof- und Dachflächen anfallenden Regenmengen zur Bewässerung von Kulturen oder als Tränkwasser. Hierbei spielt die Überzeugung eine größere Rolle als das ökonomische Kalkül.

Precision FarmingServices

John Deere zeigt seine Vision der Zukunft

Vom 10. bis 16. November zeigen wir auf der AGRITECHNICA in Hannover, wie Landwirtschaft in Zukunft sein kann. Martin Albersmeier gibt einen exklusiven Einblick in die “Future Technology Zone“ auf dem John Deere Messestand.

Come­back in Ostafrika

Halfter, Bindegarne und Taue: Landwirte in aller Welt greifen auf Produkte zurück, die aus der Naturfaser Sisal gesponnen werden. Tansania war bis in die späten Sechziger Jahre hinein das weltweit führende Anbauland. Doch dann kam mit dem Siegeszug der Synthetikfasern ein langanhaltender Einbruch. Nun erlebt die vielseitig verwendbare Naturfaser, und damit der Norden Tansanias, einen neuen Aufschwung. 

Traktoren

Der grüne Traktor mit dem langen Kabel

Der GRIDcon-Traktor ist eine ungewöhnliche Lösung für elektrisch angetriebene Landmaschinen: Seinen Strom bekommt er per Kabel. Warum das ein zukunftsweisendes Konzept ist, lest ihr hier.

Kleine Zehe, große Pläne

Bis vor kurzem gab es Knoblauch in Deutschland nur als Importware. Das hat sich durch den Trend zu regionalen Produkten geändert. Jetzt bauen auch hiesige Landwirte die sagenumwobene Knolle an. 

Neue Bauern braucht das Land

Kuba erlaubt mehr und mehr Privatwirtschaft und sucht die Normalität in den Beziehungen zu den USA. Dadurch ist auch die Landwirtschaft in Bewegung geraten.

Traktoren

Mit der Batterie aufs Feld

Unser Hybridtraktor mit BatteryBoost kann in Zukunft zu einem wichtigen Baustein der Elektrifizierung des Bauernhofs werden. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen und verraten euch, wie sich der Schlepper im Praxistest schlägt.

Traktoren

Vom Land­wirt zum Bauun­ter­nehmer

Eigentlich hatte Sönke Krey das Bauunternehmen „nur“ als zweites Standbein neben seinem landwirtschaftlichen Betrieb und Lohnunternehmen gegründet. Heute beschäftigt er 85 Mitarbeiter und wuppt jedes Jahr rund 100 Baustellen. Ein wichtiges Puzzlestück dabei: 17 schwarze John Deere Traktoren.

Die rich­tige Balance finden

Erst geht alles und dann plötzlich nichts mehr. Wer an Burnout leidet, ist nicht reif für den Urlaub, sondern braucht Hilfe. Vor allem ist es keine Modekrankheit von Städtern, sondern auch auf dem Land zu Hause.

Von der Hasel­nuss bis zur Baum­wolle

Die türkische Landwirtschaft hat viel zu bieten. Mit Produkten wie Haselnüssen, Feigen oder Sultaninen belegt die Türkei führende Ränge in der Weltproduktion. Aus der Gesamtsicht beeindruckt sie durch üppige Vielfalt, wenngleich sich viele Regionen auf den Anbau einer einzigen Kultur konzentrieren.

Grüne Energie auf dem Hof

Methan, Biomasse, Solarmodule: Landwirtschaften Betrieben mangelt es nicht an Möglichkeiten zur lokalen Energieerzeugung. Von der Picardie bis in die Provence setzen immer mehr französische Landwirte auf erneuerbare Energien. 

Erntemaschinen

Mähdre­scher mit Stamm­baum

John Deere blickt auf über hundert Jahre Erfahrung mit Erntemaschinen zurück – und der erste Mähdrescher hat schon mehr als 90 Jahre auf dem Buckel. Bislang haben wir über 750.000 Mähdrescher produziert, davon alleine über 120.000 Einzelrotor-Maschinen. Hier lest ihr die kurze Geschichte einer langen Tradition.

Russ­lands unbe­kannter Weizen

Bei Russland denken die meisten an Schwarzerdeböden und riesige Weizenfelder. Nur wenigen ist bekannt, dass im Buchweizen wesentlich mehr von der russischen Seele steckt. Spätestens auf dem Teller wird dies deutlich. Denn eine Küche ohne Buchweizen ist in Russland undenkbar.

Gute Nach­bar­schaft braucht Vertrauen

Arbeits- versus Lebensraum: Das Land ist oft Schauplatz von Nutzungskonflikten. Ein Problem, das es verdient, von den Landwirten direkt angegangen zu werden.

Den Betrieb digital steuern

Was bislang nur analog oder mit verschiedenen Software-Anwendungen möglich war, vereint die John Deere Einsatzzentrale in einer leicht zu bedienenden digitalen Lösung: alle Arbeitsschritte im Griff – auf Desktop, Tablet und Smartphone.

\
Erntemaschinen

Urlaub auf dem Mähdre­scher

Seit seiner Kindheit ist Dirk Weigand fasziniert von Mähdreschern. Heute arbeitet er nebenberuflich als selbstständiger Lohnunternehmer im rheinland-pfälzischen Hochstätten und hat sich damit einen Lebenstraum erfüllt. LU im Nebenerwerb?! Wir haben ihn besucht und gefragt, wie das geht.

Weide­auf­trieb in den Flint Hills

Jedes Frühjahr karren unzählige Tiertransporter Tausende von Rindern in die Flint Hills, den letzten Resten der Hochgrasprärie Nordamerikas, um das Vieh auf dem üppigen Grünland weiden zu lassen. Für alle Beteiligten ist das jedes Mal eine große logistische Herausforderung. 

Boden­verdichtung: Zahlen und Fakten

Vor allem die Verdichtung tiefer liegender Bodenschichten ist ein schwierig abzuschätzendes Risiko. Daten aus der Statistik und der Forschung deuten auf nennenswerte Auswirkungen für die landwirtschaftliche Produktivität hin.

Kontro­verse um Dünge­ver­ord­nung hält an

Sowohl die neue Düngeverordnung (DüV) als auch die neue Stoffstrombilanzverordnung stellen die deutsche Landwirtschaft vor neue Herausforderungen. Ein Stimmungsbild.

Fluss­meile 270: Dreh­scheibe für die Land­wirt­schaft

Der im Nordwesten der USA verlaufende Columbia ist der wasserreichste Fluss Nordamerikas, der in den Pazifik mündet. Der Abschnitt an der Flussmeile 270 verbindet Amerikas Kernland mit der Welt.

Zukunft simu­lieren

Der Forscher Andrew Leakey simuliert die atmosphärischen Bedingungen der nächsten Hälfte des Jahrhunderts. Die gewonnenen Daten sollen helfen, die Folgen des Klimawandels abzumildern.

\
Services

Expert Check: In guten Händen

Mit dem Expert Check helfen unsere John Deere Servicetechniker wie Thomas Merkel, die Einsatzsicherheit der Maschinen zu erhöhen, aufwändige Reparaturen zu vermeiden und für Planungssicherheit zu sorgen. Die Voraussetzungen dafür: viel Erfahrung und ein standardisierter Prozess.

Kräuter auf kargen Böden

Albaniens Landwirtschaft hat trotz großem Potential mit zahlreichen Schwierigkeiten zu kämpfen. Bei den Arznei- und Gewürzpflanzen zählt das Land zu den wichtigsten Produzenten weltweit. Viele Landwirte hoffen auf den EU-Beitritt. Ob und wann der kommt, ist noch ungewiss.

Den Betrieb in der Tasche

2016 entschied sich Alexandru Haita, seinen Betrieb mit Hilfe des webbasierten Landwirtschaftsportals MyJohnDeere.com und der darin integrierten Anwendung „Einsatzzentrale“ zu managen. Und er hat es nie bereut.

\
Erntemaschinen

Häck­seln 4.0

Eine so erfolgreiche und gefragte Maschine wie den John Deere Feldhäcksler der Serie 8000 verbessern zu wollen, ist nicht einfach. Mit der Entwicklung der neuen Serie 9000 haben wir uns also selbst eine schwierige Aufgabe gestellt. Lest hier, wie unserem Team ein großartiger Häcksler gelungen ist.

Das höchste Gut

Bodenverdichtung ist ein Problem, dessen Auswirkungen oftmals schwierig abzuschätzen sind, das den Akteuren in der Landwirtschaft aber zunehmend Sorge bereitet.

Land­wirte als Vermarktungs­experten

Neue Markteilnehmer und Einflussfaktoren sowie zunehmende Transparenz sorgen dafür, dass die Getreidepreise deutlich stärker schwanken als früher. Für den Landwirt kommt es bei der Vermarktung daher vor allem auf ein gutes Risikomanagement an.

Auf Umwegen zum erfolg­rei­chen Milch­be­trieb

Familie Derboven hat mit ihrem Betrieb klein begonnen, ist im Milchquotendschungel groß geworden und hat immer wieder konsequent Nischen genutzt. Ein Paradebeispiel für flexible Landwirtschaft.

Verdich­tung nicht auf die leichte Schulter nehmen

Prof. Dr. Rainer Horn habilitierte 1981 für das Fach Bodenkunde und hatte von 1998 bis 2017 den Lehrstuhl für Bodenkunde an der Christian-Albrechts-Universität Kiel inne. Wissenschaftlich beschäftigt er sich mit Bodenphysik und Bodenökologie, v.a. unter dem Aspekt der physikalischen Bodendegradation.

Grünes Gold

Kürbis hat eine lange Tradition in der Steiermark. Nun macht die Frucht mit dem Öl aus ihren Kernen auch international Karriere. Davon profitieren Landwirte und Region.

„Wissen, wie ein Termin­markt funk­tio­niert.“

Jan Peters ist Gründer des Informationsdienstes agrarfax.de (der heute der Landwirtschaftsverlag GmbH gehört), Korrespondent der Agrarzeitung und liefert für Reuters Hamburg, Dow Jones Newswire London sowie die Vereinigten Wirtschaftsdienste (VWD) Frankfurt täglich aktuelle Agrarinformationen.

Barsch aus der Haupt­stadt

Ein Berliner Unternehmen züchtet mitten in der Stadt Fisch und düngt mit den Abwässern Gemüse. Das schont Ressourcen und bringt taufrische Lebensmittel in die Supermärkte. Aber kann Aquaponik mehr als eine Nische bedienen?

Ein Land­wirt für alle Fälle

Das Thema Boden streift immer wieder Rainer Vogels Leben. Ob als Agraringenieur, Bodenschätzer, Ökolandwirt, selbst als Politiker profitiert er von seiner Bodenständigkeit.

Weide­wirt­schaft kann sich wieder lohnen

Milchproduzenten stehen angesichts anhaltend niedriger Erzeugerpreise unter Druck. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach natürlicheren Lebensmitteln. Eine Lösung kann sein, verstärkt auf Weidehaltung zu setzen. Mit „Stalltür auf, Kühe raus“ ist es aber nicht getan.

Satt sein reicht nicht

Hunger ist vielfältig. Wer die Weltbevölkerung ernähren will, sollte nicht nur auf die Menge, sondern auch auf die Qualität der Nahrungsmittel achten.

„Seine Kosten kennen und sich fokus­sieren“

Charlie Morgan, Direktor der britischen Grünlandberatungsfirma Grassmaster Ltd, gibt Tipps für die optimale Grünlandbewirtschaftung.

Grüner Roll­mops im großen Stil

Rollrasen steht eher für perfekte Monotonie als für Vielfalt. Für Ute und Cord Matthies spielt er trotzdem eine wichtige Rolle in der Weiterentwicklung ihres Betriebes. Mit einem breiten Portfolio haben sie sich eine gewisse Unabhängigkeit geschaffen. 

Erntemaschinen

S700-Serie: Maßstab bei auto­ma­ti­sierten Mähdre­schern

Gewünschte Kornqualität wählen, Autotrac einschalten und loslegen. So kann Ernte heute sein, wenn man sich für unsere S700 Mähdrescher-Serie entscheidet.

AnbaugeräteTraktoren

„Der erste Schnitt ist die stres­sigste Zeit des Jahres.“

Landwirt, Lohnunternehmer und YouTuber Christoph Kollmer spricht im Interview über seinen Betrieb und seine Erfahrungen mit John Deere. 

Traktoren

Johnnys im Minu­ten­takt

Ihr fahrt einen John Deere Traktor der 6er-Modellreihe aus dem Mannheimer Werk? Dann wird euch diese Tour durch die größte John Deere Fabrik außerhalb der USA, auf der ihr sehen werdet, wie euer Traktor entsteht, besonders gefallen.

Flur & Furche als Print-Ausgabe

Besuchen Sie Ihren John Deere Vertriebspartner und fragen Sie nach dem Abonnement der Flur & Furche.Ihr John Deere Vertriebspartner

Bleiben Sie in Kontakt

Sie haben Anregungen, Kritik oder Lob für die Redaktion? Schreiben Sie uns an: editorial@JohnDeere.com

Folgen Sie uns auf

  • John Deere Website
  • John Deere Händ­ler­suche
  • Impressum
  • Daten­schutz­er­klä­rung
  • Cookie-Erklä­­rung
  • Recht­liche Hinweise
  • Tier­pro­duk­tion
  • Ackerbau
  • Sonder­kul­turen
  • Trends
  • –
  • The Furrow
  • Le Sillon
  • –
  • –
  • Direkt zu John Deere:
  •  Website
  •  Händ­ler­suche
  •  John Deere auf Face­book
  •  John Deere auf Youtube
  • –
  • Impressum
  • Daten­schutz­er­klä­rung