#Precision Farming

„Wir suchen das Heil in der Technik“

Hans-Peter Tramsen hat bereits vor Jahr­zehnten in erneu­er­bare Ener­gien wie Biogas, Wind­kraft und Photo­vol­taik inves­tiert und durch Tier­hal­tung, orga­ni­sche Düngung und viel­glied­rige Frucht­folgen die Nach­hal­tig­keit und Renta­bi­lität seines Land­wirt­schafts­be­triebs gesi­chert. Nun setzt sein Sohn Jakob auf Auto­ma­ti­sie­rung in der Milch­kuh­hal­tung und im Ackerbau, um die Ressourcen des Betriebes zu schonen und ihn weiter­zu­ent­wi­ckeln.

Variable N-Düngung – einfach und effi­zient

In vielen euro­päi­schen Ländern fordert die Politik von den Land­wirten möglichst wenig Mine­ral­dünger auszu­bringen, um so mögliche nega­tive Auswir­kungen auf die Umwelt gering zu halten. Einen Ansatz dazu bietet die teil­flä­chen­spe­zi­fi­sche Stick­stoff­dün­gung. Der Dünge­mit­tel­her­steller Yara und John Deere haben die Umset­zung der teil­flä­chen­spe­zi­fi­schen N-Düngung maßgeb­lich verein­facht. Ein Bericht aus der Praxis.

Erschwing­li­cher Zugang zur Precision Ag Tech­no­logy

Seit über 20 Jahren bietet John Deere Auto­TracTM Lenk­sys­teme an, um die Arbeits­ef­fi­zienz von Land­wirten und Lohn­un­ter­neh­mern zu verbes­sern. Im August 2024 brachte John Deere die Precision Ag Essen­tials Pakete auf den Markt – eine Nach­rüst­lö­sung, die mit einer Viel­zahl von Land­ma­schi­nen­arten kompa­tibel ist, unab­hängig von Marke oder Alter, und den Zugang zur intel­li­genten Land­wirt­schaft einfa­cher macht. 

Nach­hal­tige Milch: „Nicht schätzen, sondern Messen und Wiegen“

Politik und Nahrungs­mit­tel­in­dus­trie verlangen nach einer Tier­hal­tung mit redu­zierten Treib­haus­gas­emis­sionen. Grund genug für die Partner des Projekts „Nach­hal­ti­gere Milch“ der Frage nach­zu­gehen, wie sich durch moderne Tech­no­logie und Daten­nut­zung die CO2-Äqui­va­lente (CO2e), hier Methan, Stick­oxide und Kohlen­di­oxid, aus der Milch­er­zeu­gung verrin­gern lassen. Erfah­rungen von einem teil­neh­menden Praxis­be­trieb.

Gesunder Weizen weniger Fungi­zid­auf­wand

Neben Ackerbau und Schwei­ne­mast setzt Familie Anschütz auf Ener­gie­er­zeu­gung aus Biogas und Photo­vol­taik und beheizt über ein Fern­wär­me­netz 90 Haus­halte im Ort. Vernet­zung spielt auch beim Betriebs­ma­nage­ment eine große Rolle. Die Trak­toren sind mit dem Lenk­system Auto­Trac, dem John Deere Display sowie JDLink ausge­stattet und alle­samt mit dem John Deere Opera­tions Center verbunden. Für einen Pflan­zen­schutz­mit­tel­ver­such wurde das Opera­tions Center zusätz­lich mit xarvio von der BASF vernetzt. 

Die Wiesen der Crau sind in guten Händen

Für welches land­wirt­schaft­liche Produkt, das nicht für die mensch­liche Ernäh­rung gedacht ist, wurde die erste Appel­la­tion d’Origine Contrôlée (AOP) vergeben? Es handelt sich um das berühmte Heu von den bewäs­serten Wiesen der Crau, das weit über die Landes­grenzen Frank­reichs hinaus bekannt ist und auch 2021 diese Herkunfts­be­zeich­nung trug. Die tradi­ti­ons­reiche Geschichte geht bis ins 16. Jahr­hun­dert zurück. Olivier Tommasi und sein Team führen dieses große Erbe mit Leiden­schaft fort.

Vertriebs­partner und Lohn­un­ter­nehmer: Ein starkes Team

Die Einfüh­rung von Präzi­si­ons­tech­no­lo­gien in die land­wirt­schaft­liche Praxis stellt Betreibs­leiter vor eine Viel­zahl von Heraus­for­de­rungen. Aller­dings müssen sie ein solches Projekt nicht allein stemmen. Wir beleuchten zwei Akteure des grünen Sektors, die eine wich­tige Rolle beim Über­gang zur digi­talen Land­wirt­schaft spielen: Vertriebs­partner und die land­wirt­schaft­li­chen Lohn­un­ter­nehmer.