INFOGRAFIK: INPUTKOSTEN SENKEN
In den letzten zwei Jahren haben die Kosten für Kraftstoff, Dünger und Pflanzenschutz historisch hohe Stände erreicht. Deswegen wird die Frage immer dringender: Welche Einsparungen sind noch möglich?
Für Sven Borchert, den Leiter der Betriebsgemeinschaft Groß Germersleben, ist die lückenlose Dokumentation aller Arbeitsschritte auf dem Betrieb und im Feld heute selbstverständlich. Wichtige Daten gewinnt er während der Ernte mit dem HarvestLab 3000. Welche Daten das genau sind und welche Schlussfolgerungen er daraus zieht erklärt er in diesem Beitrag.
Der Staat schränkt den Einsatz von Betriebsmitteln immer stärker ein und ihr Preis ist in ungeahnte Höhen gestiegen. Landwirte fragen sich deshalb, wie sie Dünger, Saatgut, Wachstumsregler und Pflanzenschutzmittel effizienter einsetzen können. Eine Antwort ist der Einstieg in die Präzisionslandwirtschaft: Wer mit Applikationskarten arbeitet, kann homogenere Erträge erzielen.
Den Proteingehalt seines Weizens mit dem NIR-Sensor HarvestLab 3000 direkt auf dem Mähdrescher messen – darauf möchte Bernd Bund heute nicht mehr verzichten. Denn das erleichtert dem Landwirt die Vermarktung des Weizens.
Seit gut zehn Jahren profitieren die Kunden des Lohnunternehmens Flaskamp von den Vorteilen der Präzisionslandwirtschaft. Das Unternehmen unterstützt dabei vom einfachen Einstieg bis hin zu komplexen Aufgaben.
Nachhaltiges Wirtschaften ist häufig mit Mehrkosten verbunden. Dass man damit auch Geld sparen kann, zeigt ein Tool zur Optimierung des Pflanzenbaus als Ergänzung zum John Deere Operations Center.
Auf der Digital Farming Konferenz in Berlin im Mai 2022 erläuterte Stefan Stahlmecke, Regional Director Intelligent Solutions Group bei John Deere, warum die Digitalisierung für die Landwirtschaft wichtig ist und welchen Beitrag sie zu einer nachhaltigeren Landwirtschaft leisten kann. Wir haben ihn zu diesem Themenbereich befragt.
Am 19. April 2022 erscheint der „Precision Farming Free DLC“ für den Landwirtschafts-Simulator 22. Benedikt Dahme und Markus Steinmüller vom John Deere Gaming Team haben die kostenlose Spielerweiterung getestet und verraten jetzt, welche neuen Funktionen die Simulation besser machen.
Prof. Yves Reckleben ist überzeugt, dass es möglich ist, Mineraldünger zu großen Teilen durch Wirtschaftsdünger zu ersetzen. Warum das so ist, erklärt der Professor für Land- und Verfahrenstechnik an der Fachhochschule Kiel im Interview.
Die Digitalisierung eröffnet Landwirt und Lohnunternehmer Rainer Eichhorn bei seiner Arbeit auf dem Feld neue Möglichkeiten. Mit dem John Deere Operations Center bearbeitet und organisiert er seit letzten Sommer 1.100 Hektar Land besser denn je.
Für welches landwirtschaftliche Produkt, das nicht für die menschliche Ernährung gedacht ist, wurde die erste Appellation d’Origine Contrôlée (AOP) vergeben? Es handelt sich um das berühmte Heu von den bewässerten Wiesen der Crau, das weit über die Landesgrenzen Frankreichs hinaus bekannt ist und auch 2021 diese Herkunftsbezeichnung trug. Die traditionsreiche Geschichte geht bis ins 16. Jahrhundert zurück. Olivier Tommasi und sein Team führen dieses große Erbe mit Leidenschaft fort.
Gemeinsam mit der Saaten-Union sucht John Deere nach neuen Möglichkeiten zur optimalen Aussaat. Dabei gehen technisches Know-How und agronomisches Wissen Hand in Hand.
Die neueste Generation von Traktoren der Serie 9 verspricht enorme Produktivität bei hohem Komfort und maximalen Möglichkeiten fürs smarte Precision Farming. Simon Schowalter, Produkt Marketing Manager für große Traktoren, spricht über die Entwicklung der Traktoren und darüber, was die Features in der Praxis bringen.
In seinem Gastbeitrag skizziert Markwart von Pentz, Präsident der John Deere Landmaschinensparte, die größten Herausforderungen der Landwirtschaft und gibt einen Ausblick, wie diese gemeistert werden können.
Wenn Landwirte Unkraut bekämpfen, stehen ihnen heute neue nachhaltige und effiziente Helfer zur Verfügung. So bringen sie gesetzliche Vorgaben, den Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit und wirtschaftliches Arbeiten unter einen Hut.
Der NIR-Sensor im HarvestLab 3000 sagt dem Landwirt genau, wie sich die Gülle zusammensetzt. Alexander Berges, Manager für Produktionssysteme in der Milch- und Viehwirtschaft bei John Deere, erklärt, wie das eine bessere Düngeplanung und weniger Diesel-Verbrauch ermöglicht.
Gezielte N-Düngung mit Hilfe der NIRS Technologie in Weizen kann einen Mehrertrag von bis zu 5 % gegenüber einer Ausbringung nach Kubikmetern bringen. Holger Huffelmann hat den Praxistest auf Haus Düsse begleitet und erklärt den Testaufbau und die Möglichkeiten, welche die NIRS Technologie bietet.
Die Landwirtschaft erzeugt immer mehr Daten, und immer mehr Landwirte beschäftigen sich mit Präzisionslandwirtschaft. Aufschlussreiche Zahlen und Fakten zum Thema Digitalisierung.
Die Einführung von Präzisionstechnologien in die landwirtschaftliche Praxis stellt Betreibsleiter vor eine Vielzahl von Herausforderungen. Allerdings müssen sie ein solches Projekt nicht allein stemmen. Wir beleuchten zwei Akteure des grünen Sektors, die eine wichtige Rolle beim Übergang zur digitalen Landwirtschaft spielen: Vertriebspartner und die landwirtschaftlichen Lohnunternehmer.
Das Lohnunternehmen AIS Schier konzentriert sich seit Jahren auf Grunddüngung und Kalkung. Geschäftsführer Holger Schier beschreibt, wie man den pH-Wert eines Feldes homogenisiert, und warum diese Maßnahme für ihn ein guter Einstiegspunkt in die Präzisionslandwirtschaft war und nach wie vor ist.
Stimmt das Futter, sind Tier und Landwirt glücklich. Das weiß auch Lohnunternehmer Andreas Feil. Dank dem HarvestLab 3000 analysiert er die Maisernte noch auf dem Feld bis in die letzte Faser – und fährt so nur die beste Silage ein.
Präzisionstechnologie hat in den vergangenen Jahrzehnten an Popularität gewonnen und bildet die Grundlage für die Digitalisierung der Landwirtschaft. Sie liefert Landwirten wertvolle Daten und Analysen für eine effizientere und nachhaltigere Betriebsführung.
Bei John Deere in Kaiserslautern arbeitet Torsten Kreutzer an der Weiterentwicklung Mobiler Apps für die moderne Landwirtschaft und Precision Farming. Im Familienbetrieb in seiner Heimat testet er die Anwendungen in der Praxis gleich selbst.
Das cloud-basierte Operations Center ermöglicht neben einer soliden Grundfunktionalität die Anbindung ergänzender Softwarelösungen von derzeit mehr als 180 Drittanbietern. Im Südwesten Frankreichs hat ein Landwirt solch eine Anbindung einem Praxistest unterzogen.
Präzisionslandwirtschaft kann Betriebe effizienter, nachhaltiger und wirtschaftlicher machen. Doch bei der Vielzahl der Möglichkeiten stellt sich oft die Frage: "Wo anfangen?" Wir zeigen Beispiele von drei Landwirten, die den Schritt gewagt haben und erzählen, wie es ihnen dabei erging.
Kameras, Algorithmen, Drohnen und Co.: Intelligente Technik kann Unkrautbekämpfung effizienter machen. Wir erklären, wie das funktioniert, woran John Deere gerade arbeitet und warum der Landwirt nach wie vor die entscheidende Rolle spielt.
Gemeinsam mit GIANTS Software und weiteren Projektpartnern bringt John Deere die Präzisionslandwirtschaft in den Landwirtschafts-Simulator. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen des Projekts.
Wie würde ein elektrischer Traktor aussehen, wenn man sich um die Stromversorgung zunächst keine Gedanken machen müsste? Simon Pfaffmann aus dem ETIC (European Technology Innovation Center) von John Deere lädt uns zu einem Gedankenexperiment ein – und erklärt, wie real diese Idee ist.
Vom 10. bis 16. November zeigen wir auf der AGRITECHNICA in Hannover, wie Landwirtschaft in Zukunft sein kann. Martin Albersmeier gibt einen exklusiven Einblick in die “Future Technology Zone“ auf dem John Deere Messestand.