Kohlenstoff-bindende Landwirtschaft
Die Landwirtschaft trägt zu den weltweiten Treibhausgasemissionen bei, doch lässt sich dies durch die Einführung kohlenstoffbindende Praktiken ändern.
In Neu-Aquitanien baut Familie Sous Mais an und hält Geflügel und Schafe für den Direktverkauf. Im Rahmen des Betriebseintritts Daniel Sous im Jahr 2012 und Sarah Sous im Jahr 2018 wurde der Betrieb von 170 auf 400 ha vergrößert. Die Vergrößerung ging mit einer Modernisierung des Maschineparks und einer Diversifizierung der Produktpalette einher.
Die Mehrfachnutzung von Fahrgassen und reduzierte Bodenbearbeitung verbessern die Struktur des Bodens und erhöhen die Erträge und die Rentabilität im Ackerbau. Ein Erfahrungsbericht aus der Ukraine.
Bei John Deere in Kaiserslautern arbeitet Torsten Kreutzer an der Weiterentwicklung Mobiler Apps für die moderne Landwirtschaft und Precision Farming. Im Familienbetrieb in seiner Heimat testet er die Anwendungen in der Praxis gleich selbst.
Teilflächenspezifisch kann heute in fast allen Arbeitsgängen bewirtschaftet werden. Im Vordergrund steht das pflanzenbauliche Ziel. Eine aktuelle Übersicht der Datenquellen und ihrer praktischen Verwertung.
Präzisionslandwirtschaft kann Betriebe effizienter, nachhaltiger und wirtschaftlicher machen. Doch bei der Vielzahl der Möglichkeiten stellt sich oft die Frage: "Wo anfangen?" Wir zeigen Beispiele von drei Landwirten, die den Schritt gewagt haben und erzählen, wie es ihnen dabei erging.
Der sambische Landwirt Stephen Chinyama nutzt mehrere Standbeine, um für ein gutes Auskommen zu sorgen. Ein Tag im Leben eines Mannes, der seinen Familienbetrieb mit Geschäftssinn, einem guten Risikomanagement und Improvisationstalent führt.
Brasilien ist bekannt für seinen Sojaanbau und den Regenwald. Allerdings bietet die Landwirtschaft dieser Wirtschaftssupermacht mehr als das. Viele brasilianische Landwirte denken längerfristig und arbeiten an einem gesunden Boden.
Ein Vorstellungsgespräch beim Prince of Wales ist schon ein Grund, nervös zu werden – so erging es auch David Wilson. Und deshalb tat er das, was wohl jeder tun würde, der in dieser Situation gefragt wird, ob er bereit wäre, sich an biologisch-nachhaltiger Landwirtschaft zu versuchen: Erst einmal zusagen und später herausfinden, was das eigentlich ist.
Das europäische Projekt LIFE „AgriAdapt“ beschäftigte sich vier Jahre mit dem Thema Klima-Anpassung. Agraringenieur Patrick Trötschler von dem deutschen Projektpartner Bodensee-Stiftung spricht über die Perspektiven im Anbaubereich und effiziente Dürre-Prävention.
Landwirte in Schweden, Frankreich und Deutschland unternehmen vielfältige Anstrengungen, um in regenreichen Zeiten Wasser für die trockenen Sommermonate zu speichern. Dabei verwenden sie Rückhaltebecken, Feuchtgebiete oder direkt den Boden.
Der familiengeführte Biobauernhof Bio Alberti verbindet traditionellen Anbau mit modernen Verarbeitungstechniken und produziert Waren sowohl für das nahe gelegene Dorf als auch für den globalen Markt.
Auf einem Versuchsgelände der Universität Halle laufen seit mehr als 140 Jahren Dauerversuche im Pflanzenbau. 1878 von Julius Kühn angelegt, wächst seither auf einem mehrparzelligen Acker der „Ewige Roggen“, der Orientierung geben kann für zukünftige landwirtschaftliche Praxis.
Søren und Helle Svennesen betreiben den einzigen Hof auf Barsø im südlichen Teil des Kleinen Belts. In der Sommersaison finden hier zahlreiche Aktivitäten mit vielen Besuchern statt. Im Laufe des Jahres gibt es eine Reihe unvermeidlicher und selbst gewählter Herausforderungen.
Dr. Merve Wollweber (43), Biophysikerin am Laserzentrum Hannover e.V. forscht daran, einen Laser gegen Unkraut einzusetzen.
In Ägyptens traditionellen Anbauregionen im Schwemmland des Nil gibt es kaum noch gute Agrarflächen. In mehreren Projekten versucht man daher, Wüste in Ackerland umzuwandeln. Kann das funktionieren, und ist es nachhaltig?
Lavendel und Einkorn sind ein Traumpaar. Das finden nicht nur die Landwirte in der französischen Provence, sondern auch ihre Kunden in aller Welt.
Der traditionelle Grundbesitz ist in der dänischen Landwirtschaft nicht länger die einzige Art von Eigentümerschaft. Eine Alternative ist die I/S-Partnerschaft, für die der Betrieb Go-Gris ein Beispiel ist.
Der Versorgungsgrad in der europäischen Tierhaltung variiert stark nach Eiweißgruppe und Europa wird auf Importe angewiesen bleiben. Langfristig eröffnen sich Alternativen für mehr Unabhängigkeit. Unsere interaktiven Grafiken zeigen Ihnen, wie es um Europa steht.
Alexander Döring, Generalsekretär des FEFAC (Verband der Europäischen Mischfutterhersteller), über die Reduzierung der Eiweißlücke.
Eine größere Unabhängigkeit Europas von Proteinrohstoff-Importen stellt eine der Herausforderungen der Zukunft dar. Zwei Landwirte erzählen, wie sie ihren Beitrag zur Förderung der Proteinproduktion in Europa leisten.
Der GRIDcon-Traktor ist eine ungewöhnliche Lösung für elektrisch angetriebene Landmaschinen: Seinen Strom bekommt er per Kabel. Warum das ein zukunftsweisendes Konzept ist, lest ihr hier.
Bis vor kurzem gab es Knoblauch in Deutschland nur als Importware. Das hat sich durch den Trend zu regionalen Produkten geändert. Jetzt bauen auch hiesige Landwirte die sagenumwobene Knolle an.
John Deere blickt auf über hundert Jahre Erfahrung mit Erntemaschinen zurück – und der erste Mähdrescher hat schon mehr als 90 Jahre auf dem Buckel. Bislang haben wir über 750.000 Mähdrescher produziert, davon alleine über 120.000 Einzelrotor-Maschinen. Hier lest ihr die kurze Geschichte einer langen Tradition.
Bei Russland denken die meisten an Schwarzerdeböden und riesige Weizenfelder. Nur wenigen ist bekannt, dass im Buchweizen wesentlich mehr von der russischen Seele steckt. Spätestens auf dem Teller wird dies deutlich. Denn eine Küche ohne Buchweizen ist in Russland undenkbar.
Was bislang nur analog oder mit verschiedenen Software-Anwendungen möglich war, vereint die John Deere Einsatzzentrale in einer leicht zu bedienenden digitalen Lösung: alle Arbeitsschritte im Griff – auf Desktop, Tablet und Smartphone.
Seit seiner Kindheit ist Dirk Weigand fasziniert von Mähdreschern. Heute arbeitet er nebenberuflich als selbstständiger Lohnunternehmer im rheinland-pfälzischen Hochstätten und hat sich damit einen Lebenstraum erfüllt. LU im Nebenerwerb?! Wir haben ihn besucht und gefragt, wie das geht.
Vor allem die Verdichtung tiefer liegender Bodenschichten ist ein schwierig abzuschätzendes Risiko. Daten aus der Statistik und der Forschung deuten auf nennenswerte Auswirkungen für die landwirtschaftliche Produktivität hin.
Sowohl die neue Düngeverordnung (DüV) als auch die neue Stoffstrombilanzverordnung stellen die deutsche Landwirtschaft vor neue Herausforderungen. Ein Stimmungsbild.
2016 entschied sich Alexandru Haita, seinen Betrieb mit Hilfe des webbasierten Landwirtschaftsportals MyJohnDeere.com und der darin integrierten Anwendung „Einsatzzentrale“ zu managen. Und er hat es nie bereut.
Eine so erfolgreiche und gefragte Maschine wie den John Deere Feldhäcksler der Serie 8000 verbessern zu wollen, ist nicht einfach. Mit der Entwicklung der neuen Serie 9000 haben wir uns also selbst eine schwierige Aufgabe gestellt. Lest hier, wie unserem Team ein großartiger Häcksler gelungen ist.
Bodenverdichtung ist ein Problem, dessen Auswirkungen oftmals schwierig abzuschätzen sind, das den Akteuren in der Landwirtschaft aber zunehmend Sorge bereitet.
Neue Markteilnehmer und Einflussfaktoren sowie zunehmende Transparenz sorgen dafür, dass die Getreidepreise deutlich stärker schwanken als früher. Für den Landwirt kommt es bei der Vermarktung daher vor allem auf ein gutes Risikomanagement an.
Prof. Dr. Rainer Horn habilitierte 1981 für das Fach Bodenkunde und hatte von 1998 bis 2017 den Lehrstuhl für Bodenkunde an der Christian-Albrechts-Universität Kiel inne. Wissenschaftlich beschäftigt er sich mit Bodenphysik und Bodenökologie, v.a. unter dem Aspekt der physikalischen Bodendegradation.
Das Thema Boden streift immer wieder Rainer Vogels Leben. Ob als Agraringenieur, Bodenschätzer, Ökolandwirt, selbst als Politiker profitiert er von seiner Bodenständigkeit.
Hunger ist vielfältig. Wer die Weltbevölkerung ernähren will, sollte nicht nur auf die Menge, sondern auch auf die Qualität der Nahrungsmittel achten.