Precision FarmingBesseres Betriebs­ma­nage­ment mithilfe des NIR-Sensors

Für Sven Borchert, den Leiter der Betriebs­ge­mein­schaft Groß Germers­leben, ist die lücken­lose Doku­men­ta­tion aller Arbeits­schritte auf dem Betrieb und im Feld heute selbst­ver­ständ­lich. Wich­tige Daten gewinnt er während der Ernte mit dem Harve­stLab 3000. Welche Daten das genau sind und welche Schluss­fol­ge­rungen er daraus zieht erklärt er in diesem Beitrag.

Moderne Land­wirt­schaft und Ener­gie­pro­duk­tion

Seit 1991 bewirt­schaftet die Land­wirt­schaft­liche Betriebs­ge­mein­schaft Groß Germers­leben Flächen am West­rand der Magde­burger Börde im Regen­schatten des Harzes, rund 30 Kilo­meter von der Landes­haupt­stadt Magde­burg entfernt. Neben der Produk­tion pflanz­li­cher Erzeug­nisse setzt der Betrieb auf die Herstel­lung von Ökostrom aus Biogas und Wind­energie. Dafür werden verschie­dene Getrei­de­arten, Raps und Zucker­rüben sowie Biogas­mais ange­baut. Ein weiterer Schwer­punkt liegt im Anbau von Kartof­feln für die Verar­bei­tung zu Chips und Pommes Frites. Um ein gleich­mä­ßiges Wachstum zu gewähr­leisten können diese Flächen beregnet werden.

„Wir sind viel­fältig aufge­stellt“

Sven Borchert stellt den Betrieb vor.

Quali­täts­mes­sung bei Trocken­heit

Wie auch viele andere Betriebe stellte die Trocken­heit im Sommer 2022 auch die Land­wirt­schaft­liche Betriebs­ge­mein­schaft Groß Germers­leben vor große Heraus­for­de­rungen. Auf den Feldern wuchs Weizen von sehr unter­schied­li­cher Qualität. Mit Hilfe des NIR-Sensors konnte die Güte des Getreides sehr präzise fest­ge­stellt und so die unter­schied­li­chen Quali­täten getrennt werden. Wie genau das funk­tio­nierte, erläu­tert Sven Borchert.

„Dank der Technik konnten wir die Weizen-Qualität diffe­ren­zieren“

Sven Borchert berichtet über den Einsatz des NIR-Sensors bei der Weizen-Ernte.

Den opti­malen Ernte­zeit­punkt bestimmen

Eine lücken­lose Doku­men­ta­tion aller Arbeits­schritte auf dem Hof und im Feld ist für die Betriebs­ge­mein­schaft selbst­ver­ständ­lich und wird konti­nu­ier­lich weiter­ent­wi­ckelt. So konnte mit Hilfe der Inhalts­stoff- und Feuch­te­be­stim­mung durch den NIR-Sensor des Harve­stLab 3000 der opti­male Zeit­punkt für die Raps­ernte aus der Ferne bestimmt werden. Sven Borchert erklärt, wie er dabei vorge­gangen ist.

„Der Raps war noch nicht reif“

Sven Borchert erläu­tert den Mehr­wert des NIR-Sensors bei der Raps-Ernte.

Neben Feld­früchten auch Planungs­daten ernten

Bei der digi­ta­li­sierten Land­wirt­schaft werden nicht nur Feld­früchte sondern auch Daten geerntet. Ernte­mengen, Feuchte- und Inhalts­stoff­ge­halte erlauben wert­volle Rück­schlüsse auf die Qualität und Wasser­ver­sor­gung des Bodens. Wie er daraus Rück­schlüsse auf die Aussaat­men­gen­pla­nung für das Folge­jahr zieht, erklärt Sven Borchert.

„Wir können besser fürs nächste Jahr planen“

Sven Borchert erklärt die Vorteile des NIR-Sensors bei der Silo­mais­ernte.