Moderne Landwirtschaft und Energieproduktion
Seit 1991 bewirtschaftet die Landwirtschaftliche Betriebsgemeinschaft Groß Germersleben Flächen am Westrand der Magdeburger Börde im Regenschatten des Harzes, rund 30 Kilometer von der Landeshauptstadt Magdeburg entfernt. Neben der Produktion pflanzlicher Erzeugnisse setzt der Betrieb auf die Herstellung von Ökostrom aus Biogas und Windenergie. Dafür werden verschiedene Getreidearten, Raps und Zuckerrüben sowie Biogasmais angebaut. Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Anbau von Kartoffeln für die Verarbeitung zu Chips und Pommes Frites. Um ein gleichmäßiges Wachstum zu gewährleisten können diese Flächen beregnet werden.
„Wir sind vielfältig aufgestellt“
Sven Borchert stellt den Betrieb vor.
Qualitätsmessung bei Trockenheit
Wie auch viele andere Betriebe stellte die Trockenheit im Sommer 2022 auch die Landwirtschaftliche Betriebsgemeinschaft Groß Germersleben vor große Herausforderungen. Auf den Feldern wuchs Weizen von sehr unterschiedlicher Qualität. Mit Hilfe des NIR-Sensors konnte die Güte des Getreides sehr präzise festgestellt und so die unterschiedlichen Qualitäten getrennt werden. Wie genau das funktionierte, erläutert Sven Borchert.
„Dank der Technik konnten wir die Weizen-Qualität differenzieren“
Sven Borchert berichtet über den Einsatz des NIR-Sensors bei der Weizen-Ernte.
Den optimalen Erntezeitpunkt bestimmen
Eine lückenlose Dokumentation aller Arbeitsschritte auf dem Hof und im Feld ist für die Betriebsgemeinschaft selbstverständlich und wird kontinuierlich weiterentwickelt. So konnte mit Hilfe der Inhaltsstoff- und Feuchtebestimmung durch den NIR-Sensor des HarvestLab 3000 der optimale Zeitpunkt für die Rapsernte aus der Ferne bestimmt werden. Sven Borchert erklärt, wie er dabei vorgegangen ist.
„Der Raps war noch nicht reif“
Sven Borchert erläutert den Mehrwert des NIR-Sensors bei der Raps-Ernte.
Neben Feldfrüchten auch Planungsdaten ernten
Bei der digitalisierten Landwirtschaft werden nicht nur Feldfrüchte sondern auch Daten geerntet. Erntemengen, Feuchte- und Inhaltsstoffgehalte erlauben wertvolle Rückschlüsse auf die Qualität und Wasserversorgung des Bodens. Wie er daraus Rückschlüsse auf die Aussaatmengenplanung für das Folgejahr zieht, erklärt Sven Borchert.
„Wir können besser fürs nächste Jahr planen“
Sven Borchert erklärt die Vorteile des NIR-Sensors bei der Silomaisernte.