Heute ernten Landwirte und Lohnunternehmer mit Mähdreschern von John Deere mehr als die Hälfte des weltweiten Getreides. Unsere Mähdrescher vom Modell 55 bis zur X-Serie sind gleichzeitig eine Geschichte der technischen Innovation.
Modell 55: Der erste Selbstfahrer
Mit dem Modell 55 brachte John Deere 1947 den ersten selbstfahrenden Mähdrescher auf den Markt, der als Vorbild der heutigen Mähdrescher gilt. Damit reagierte das Unternehmen auf die fortschreitende Mechanisierung der Landwirtschaft. In den darauffolgenden Jahren konzentrierte sich John Deere vor allem auf selbstausgleichende Maschinen, beispielsweise die 55H Hangmähdrescher. Diese erzielten im anspruchsvollen Gelände die besten Druschergebnisse. Im Laufe der Jahre entwickelten sich die Mähdrescher kontinuierlich weiter, um Landwirten eine schnellere und effizientere Ernte zu ermöglichen.
Lenksysteme im Fokus
Mit dem Jahrhundertwechsel rückten Lenksysteme immer stärker in den Fokus. Frühzeitig hatte John Deere sich damit befasst. Das Unternehmen präsentierte mit dem Greenstar 1 Display schon 1999 eine Parallelführung der Maschine. Nur drei Jahre später wurde mit AutoTracTM und der ersten Generation StarFireTM Empfänger ein freihändiges Lenksystem vorgestellt. Zusammen mit der Einführung des „Modular Telematics Gateway“ (MTG) Modems, öffnete John Deere Landwirten und Lohnunternehmern den Weg zu einer präziseren Ernte. Diese rasante Entwicklung führte dazu, dass Landwirte und Lohnunternehmer mit den heutigen Modellen der T-, S- und X-Serie, Echtzeitdaten über Maschinenleistung und Positionierung zur Fernüberwachung und Ernteanalyse nutzen.
Selbstfahrende Mähdrescher im Überblick
John Deere hat bei der Entwicklung der Mähdrescher von 1947 bis 2022 eine bedeutende Rolle gespielt. Immer wieder setzte das Unternehmen Impulse mit Innovationen, wie ausgewählte Beispiele zeigen:
1947
Der erste Selbstfahrer war das Modell 55
1954
Der erste Hangmähdrescher
1963
Die frühen Laufketten waren aus Stahl, erst 40 Jahre später wurde Gummi verwendet
1992
Der erste weltweite Hybridmähdrescher (CTS)
1999
Greenstar 1-Display: Die Software erobert die Kabine
2006
Drahtlose Maschinenkommunikation
2010
Eine halbe Mio. Mähdrescher des Typs 9870 STS waren verkauft.
Mehr über die Geschichte der Mähdrescher
Technische Innovationen von 1947 bis 2022
Geschichte der Ernteinnovation
Zur Mähdrescher-Jubiläumsseite der John Deere-Website
75 Jahre Mähdrescher – eine Chronik der Innovation