Auf den 300 ha großen Biobetrieb „Farma na górce“ von Jadwiga und Marek Czerwczak in Kiełpino, 10 km südlich von Gorzów Wielkopolski in Polen, wurde ein Projekt zur Überwachung von Kühen auf der Weide mithilfe von KI umgesetzt. Neben dem landwirtschaftlichen Betrieb waren auch die Software Entwicklungsfirma TaxusIT Sp. z o.o. sowie das Institut für Management der Warschauer Universität für Biowissenschaften an der Umsetzung des Projekts beteiligt. Eine Kofinanzierung erfolgte durch die Europäischen Union im Rahmen des Programms zur Entwicklung des ländlichen Raums.
KI erkennt Kühe mithilfe von Kameras
Mehr als die Hälfte der Betriebsfläche (ca. 180 ha) sind ausgedehnte Torfwiesen und Weiden, auf denen 80 Simmentaler Kühe grasen. Im Rahmen des Projekts sollte die Künstliche Intelligenz den Menschen bei der Beaufsichtigung der Herde ersetzen, ohne dass die Kühe Überwachungsgeräte trugen. So sollte eine Beeinflussung des Verhaltens der Tiere vermieden werden. Dass dadurch die Identifizierung von Einzeltieren und ihrer Aktivitätsmustern erschwert wurde, wurde bewusst in Kauf genommen. Stattdessen sollten neuronale Netze auf der Grundlage von Kamerabildern Verhaltensanalysen ermöglichen. Ein weiteres Projektziel war es, die technische Lösung möglichst kostengünstig zu gestalten.

Es ist möglich, die Aktivität der Tiere und ihren Aufenthaltsort auf der Weide mit einem gewissen Grad an Genauigkeit zu analysieren.
Sławomir Łoś
Zwar konnte das System einzelne Tiere nicht erkennen, trotzdem wurden eine Vielzahl von Projektzielen erreicht. Dazu gehören: die Erkennung von Hitze-signalen, die Zählung der Tiere, die Suche nach einzelnen Tieren auf der Weide, Erkennung des Kalbens, das Liegen auf der Weide als Hinweis auf mögliche Krankheiten, die Erkennung ungewöhnlichen Verhaltens, die Erkennung isolierter von der Herde getrennter Kühe sowie Störungen aufgrund externer Bedrohungen beispielsweise durch Wölfe oder Menschen.

Für ein besseres Weidemanagement
Das System sollte zudem anhand des Verhaltens der Kühe feststellen, wann die Weide gewechselt werden muss. Ebenfalls untersucht wurde die Vegetation auf der Weide, um festzustellen, welche Teilstücke überhaupt für die Beweidung geeignet sind. Diese Fragestellung ergab sich vor dem Hintergrund der extensiven Weidenutzung, die auf dem Betrieb praktiziert wird. Als Biobetrieb hat „Farma na górce“ wenig Spielraum für besondere Weidepflegemaßnahmen, da die Regeln des ökologischen Landbaus sowie anderer Umweltprogramme eingehalten werden müssen.
Jadwiga und Marek Czerwczak wollen das Projekt fortsetzen. Darüber hinaus gibt es Pläne das KI- System für die Weidewirtschaft mit vorhandenen Systemen in der Stallwirtschaft zu synchronisieren. Außerdem würden sie gerne einen Melkroboter einsetzen, um den Prozess vollständig zu automatisieren. Vorgespräche mit Vertretern eines Unternehmens, welches solche Lösungen anbietet, haben die Landwirte bereits geführt. Um herauszufinden, ob die auf diese Weise gewonnene Milch auch bessere Eigenschaften aufweist, würden Sie gerne einen weiteren Milchspezialisten hinzuziehen.
SmartMonitoring – Expertenbeschreibung

Projektmanager Sławomir Łoś erklärt: Neuronale Netze sind komplexe Rechenmodelle, die von der Struktur und Funktionsweise des menschlichen Gehirns nachempfunden sind und so Daten verarbeiten. Sie ermöglichen das automatische Erkennen von Mustern aus Daten, um Aufgaben wie Bilderkennung, Textklassifizierung oder numerische Vorhersagen durchzuführen. Auf dem Betreib von Jadwiga und Marek Czerwczak wurde ein Überwachungssystem eingeführt, das mithilfe von sogenannten konvolutionalen neuronalen Netzen Kühe automatisch auf Bildern erkennt.
Konvolutionale neuronale Netze wurden aufgrund ihrer einzigartigen Fähigkeit ausgewählt, Muster sowie Formen und Texturen auf Bilder zu analysieren und zu identifizieren, Dies ist für die Erkennung einzelner Tiere von entscheidender Bedeutung. Auf dem Versuchsbetrieb wurde ein System aus Masten mit PTZ-Kameras mit großer Reichweite und neuronalen Netzen verwendet, welches in der Lage ist, zu erkennen, wo sich eine Kuh auf einem Bild befindet. Durch die Analyse der Kamerabilder mithilfe einer speziellen Software war es möglich, die Herde auf der Weide intelligent zu verfolgen.