Das John Deere Magazin
  • Ackerbau
  • Tier­pro­duk­tion
  • Sonder­kul­turen
  • Trends
Flur & Furche

Autor:
John McMullan

Lorem ipsum dolor sit amet, consec­tetur adipi­sa­cing ulot, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullam­corper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo conse­quat. Duis autem vel eum iriure dolor in hend­rerit in vulpu­tate velit esse molestie conse­quat, vel illum dolore eu.

Lorem ipsum dolor sit amet, consec­tetur adipi­sa­cing ulot, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullam­corper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo conse­quat. Duis autem vel eum iriure dolor in hend­rerit in vulpu­tate velit esse molestie conse­quat, vel illum dolore eu.

 

 

 

 

Alle Artikel von John McMullan:


 

Präzi­si­ons­land­wirt­schaft trifft Direkt­ver­kauf

In Neu-Aquitanien baut Familie Sous Mais an und hält Geflügel und Schafe für den Direktverkauf. Im Rahmen des Betriebseintritts Daniel Sous im Jahr 2012 und Sarah Sous im Jahr 2018 wurde der Betrieb von 170 auf 400 ha vergrößert. Die Vergrößerung ging mit einer Modernisierung des Maschineparks und einer Diversifizierung der Produktpalette einher.

Metall­ge­win­nung durch Pflan­zen­power

Einige Pflanzen können Metalle in beeindruckender Menge absorbieren und speichern. Diese Phytoextraktion macht man sich jetzt zunutze.

„Entschei­dungen liegen wieder bei den Produ­zenten“

Wie steigt man erfolgreich in die teilflächenspezifische Bewirtschaftung ein, und wie schnell verbreiten sich Precision Farming in der Praxis? Ein Gespräch mit Peer Leithold, der seit 1997 die von ihm gegründeten Beratungsfirma Agricon leitet.

Precision Farming: So funktioniert’s

Teilflächenspezifisch kann heute in fast allen Arbeitsgängen bewirtschaftet werden. Im Vordergrund steht das pflanzenbauliche Ziel. Eine aktuelle Übersicht der Datenquellen und ihrer praktischen Verwertung.

Einstieg ins Precision Farming

Präzisionslandwirtschaft kann Betriebe effizienter, nachhaltiger und wirtschaftlicher machen. Doch bei der Vielzahl der Möglichkeiten stellt sich oft die Frage: "Wo anfangen?" Wir zeigen Beispiele von drei Landwirten, die den Schritt gewagt haben und erzählen, wie es ihnen dabei erging.

Nemos Garten

Ocean Reef experimentiert mit einem Unterwasser-Anbau an der italienischen Riviera. Das Ziel des Projekts: Die Entwicklung einer Technik, um in ariden Regionen das Meer für Bewässerungszwecke zu nutzen. 

Genug Wasser – längere trockene Phasen

Wasser ist eine der essentiellen Grundlagen der Landwirtschaft. Wie wird sich seine Verfügbarkeit in Europa in Zukunft entwickeln? Unsere Infografik gibt einen Überblick.

„Anpas­sung ans Klima als fort­lau­fender Prozess“

Das europäische Projekt LIFE „AgriAdapt“ beschäftigte sich vier Jahre mit dem Thema Klima-Anpassung. Agraringenieur Patrick Trötschler von dem deutschen Projektpartner Bodensee-Stiftung spricht über die Perspektiven im Anbaubereich und effiziente Dürre-Prävention.

Wasser spei­chern, Dürre über­stehen

Landwirte in Schweden, Frankreich und Deutschland unternehmen vielfältige Anstrengungen, um in regenreichen Zeiten Wasser für die trockenen Sommermonate zu speichern. Dabei verwenden sie Rückhaltebecken, Feuchtgebiete oder direkt den Boden.

Mais düngt sich selbst

Im Süden Mexikos haben Forscher Riesenmais mit erstaunlichen Eigenschaften entdeckt. Hiesige Anbausorten können davon profitieren.

Info­grafik: Eiweiß in Europa

Der Versorgungsgrad in der europäischen Tierhaltung variiert stark nach Eiweißgruppe und Europa wird auf Importe angewiesen bleiben. Langfristig eröffnen sich Alternativen für mehr Unabhängigkeit. Unsere interaktiven Grafiken zeigen Ihnen, wie es um Europa steht.

Inter­view: Heimi­sche Eiweiß­quellen besser nutzen.

Alexander Döring, Generalsekretär des FEFAC (Verband der Europäischen Mischfutterhersteller), über die Reduzierung der Eiweißlücke.

Protein in Europa: Reicht es?

Eine größere Unabhängigkeit Europas von Proteinrohstoff-Importen stellt eine der Herausforderungen der Zukunft dar. Zwei Landwirte erzählen, wie sie ihren Beitrag zur Förderung der Proteinproduktion in Europa leisten.

Gute Nach­bar­schaft braucht Vertrauen

Arbeits- versus Lebensraum: Das Land ist oft Schauplatz von Nutzungskonflikten. Ein Problem, das es verdient, von den Landwirten direkt angegangen zu werden.

Boden­verdichtung: Zahlen und Fakten

Vor allem die Verdichtung tiefer liegender Bodenschichten ist ein schwierig abzuschätzendes Risiko. Daten aus der Statistik und der Forschung deuten auf nennenswerte Auswirkungen für die landwirtschaftliche Produktivität hin.

Zukunft simu­lieren

Der Forscher Andrew Leakey simuliert die atmosphärischen Bedingungen der nächsten Hälfte des Jahrhunderts. Die gewonnenen Daten sollen helfen, die Folgen des Klimawandels abzumildern.

Das höchste Gut

Bodenverdichtung ist ein Problem, dessen Auswirkungen oftmals schwierig abzuschätzen sind, das den Akteuren in der Landwirtschaft aber zunehmend Sorge bereitet.

Land­wirte als Vermarktungs­experten

Neue Markteilnehmer und Einflussfaktoren sowie zunehmende Transparenz sorgen dafür, dass die Getreidepreise deutlich stärker schwanken als früher. Für den Landwirt kommt es bei der Vermarktung daher vor allem auf ein gutes Risikomanagement an.

Weide­wirt­schaft kann sich wieder lohnen

Milchproduzenten stehen angesichts anhaltend niedriger Erzeugerpreise unter Druck. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach natürlicheren Lebensmitteln. Eine Lösung kann sein, verstärkt auf Weidehaltung zu setzen. Mit „Stalltür auf, Kühe raus“ ist es aber nicht getan.

Satt sein reicht nicht

Hunger ist vielfältig. Wer die Weltbevölkerung ernähren will, sollte nicht nur auf die Menge, sondern auch auf die Qualität der Nahrungsmittel achten.

Flur & Furche als Print-Ausgabe

Besuchen Sie Ihren John Deere Vertriebspartner und fragen Sie nach dem Abonnement der Flur & Furche.Ihr John Deere Vertriebspartner

Bleiben Sie in Kontakt

Sie haben Anregungen, Kritik oder Lob für die Redaktion? Schreiben Sie uns an: editorial@JohnDeere.com

Folgen Sie uns auf

  • John Deere Website
  • John Deere Händ­ler­suche
  • Impressum
  • Daten­schutz­er­klä­rung
  • Cookie-Erklä­­rung
  • Recht­liche Hinweise
  • Tier­pro­duk­tion
  • Ackerbau
  • Sonder­kul­turen
  • Trends
  • –
  • The Furrow
  • Le Sillon
  • –
  • –
  • Direkt zu John Deere:
  •  Website
  •  Händ­ler­suche
  •  John Deere auf Face­book
  •  John Deere auf Youtube
  • –
  • Impressum
  • Daten­schutz­er­klä­rung